Basket
Supercard ID
Was ist eine Supercard ID?
Bereits Kunde?
Passwort vergessen?
Neuer Kunde?
Konto erstellen
Passwort vergessen?
Bite geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Kontos an.
Eine E-Mail mit einem Link um das Passwort zu ändern wird Ihnen dann zugesendet.
Die grösste Bijouterie-Kette der Schweiz
Basket
Basket
Ihr Warenkorb ist leer
Wir liefern schnell und gratis!
Ein guter Zeitpunkt Ihr Shopping zu starten.
Zur Kasse
Total
CHF 0.00
Zwischentotal CHF 0.00
Versandkosten Gratis
Liebe für alle – Dieses Jahr feiern wir den Valentinstag besonders gross
Der Februar steht im Zeichen der Liebe. Die Liebe zum Partner oder zur Partnerin, zur Familie sowie besten Freunden und die Liebe zu sich selbst – sie kennt keine Grenzen. Deshalb feiern wir die Liebe in all ihren Facetten.

Der Valentinstag ist der perfekte Anlass, um Ihren Liebsten zu zeigen, wie viel sie Ihnen bedeuten. Und dieses Jahr gibt es einen Grund mehr die Liebe besonders gross zu feiern: Das Schweizer Stimmvolk hat nämlich endlich Ja zur Ehe für alle gesagt. Das Gesetz tritt am 1. Juli 2022 in Kraft und somit können ab diesem Zeitpunkt auch gleichgeschlechtliche Paare in den Hafen der Ehe segeln. Wir freuen uns und sagen laut Ja zur Liebe in all ihren Facetten!

Weltweit wird der Valentinstag als Tag der Liebe gefeiert. Die Liebe ist grenzenlos und zeigt sich täglich in unzähligen Momenten. Dabei sind es oft die kleinen Dinge, die uns dieses wundervolle Gefühl immer wieder hervorrufen. Wir spüren es nicht nur beim Ja-Wort am Altar, sondern zum Beispiel auch in den aufmunternden Worten der besten Freundin, in Grossmamis leckerer Apelwähe oder im Lächeln unserer Lieblingsnachbarn.
Warum feiern wir Valentinstag am 14. Februar?
Jedes Jahr im Februar feiern Paare weltweit den Tag der Verliebten. Dabei gehören für viele Blumen, Geschenke und Glückwunschkarten dazu. Doch woher kommt dieser Brauch überhaupt?
Be My Valentine – Ursprung im alten Rom
Die Ursprünge des Valentinstages reichen zurück in die Antike. Im alten Rom feierten die Menschen an diesem Tag ein Fest zu Ehren der Göttin Juno, welche als Schutzpatronin von Ehe und Familie verehrt wurde. Der Höhepunkt der antiken Feierlichkeiten war eine «Liebeslotterie». Dabei mussten alle zum Fest eingeladenen Frauen einen Zettel mit ihrem Namen in ein Körbchen legen. Später zogen dann junge Männer einen der eingeworfenen Zettel mit dem Namen ihrer «Valentine». Anschliessend bestand dann für ein Jahr lang zwischen den beiden ein scherzhaftes «Liebesverhältnis», bei welchem die Männer die Frauen mit romantischen Briefen und Gesten überraschten.
Patron der Verliebten: Der Heilige Valentin
Der Valentinstag gilt allem voran aber als Gedenktag für den Bischof Valentin von Terni. Er lebte im 3. Jahrhundert als Bischof von Interamna, dem heutigen Terni in Mittelitalien. Der Heilige Valentin gilt als Märtyrer und wurde der Legende nach am 14. Februar 269 nach Christus hingerichtet. Dieser Tag wurde von der Kirche deshalb als sein Gedenktag eingerichtet, womit der Valentinstag offiziell entstand.

Doch was hat das alles mit der Liebe zu tun? Dies hängt vor allem mit dem Leben und Wirken des Heiligen Valentins zusammen. So soll er zum Beispiel als Priester Liebespaare trotz Verbot vermählt haben. In vielen Erzählung wird dies auch als Grund für seine Hinrichtung genannt. Die Legende besagt, dass die Ehen, die der Heilige Valentin traute, unter einem besonders guten Stern standen. Bischof Valentin war aber auch ein begeisterter Gärtner, der allen Verliebten, die an seinem Klostergarten vorbeikamen, Blumen schenkte. Die Brautpaare, die er vermählte, hat er ebenfalls mit Blumen beschenkt.
Blumen, Geschenke und Co. – Das machen wir am Tag der Liebe
Der Valentinstag wird in vielen Teilen der Welt als Tag der Liebe gefeiert. In den westlichen Ländern hat sich die Tradition des Blumen-Schenkens etabliert, so auch in der Schweiz. Hierzulande wird der Valentinstag seit rund 70 Jahren gefeiert. Der Feiertag wurde im Nachgang des Zweiten Weltkriegs von amerikanischen Soldaten nach Europa gebracht. An diesem Tag werden längst nicht mehr nur Blumen verschenkt. Dabei ist den Geschenkideen keine Grenze gesetzt – wichtig ist, dass man seine Zuneigung damit äussert.
Welche Bräuche gibt es sonst noch?
In Italien bringen Paare am Valentinstag Liebesschlösser an Brückengeländern an. Die Schlösser werden mit Namen versehen und der Schlüssel wird anschliessend ins Wasser geworfen. Somit soll die Liebe ewig halten.

Während in westlichen Ländern die Geschenke eher von den Männern kommen, beschenken in Japan vor allem die Frauen ihre Lieben. Traditionell wird dort dunkle Schokolade an Partner, aber auch an Freunde, Verwandte und Arbeitskollegen verschenkt.

In Schweden wird der Valentinstag der «Tag aller Herzen» genannt und es werden traditionell rote Weingummi-Herzen verschenkt. Und in Finnland hingegen wird der 14. Februar bewusst als Tag der Freundschaft gefeiert. Denn wie gesagt – Liebe hat zahlreiche Facetten.
CHRIST feiert die Liebe für alle: Das richtige Geschenk finden
Sie wollen zum Valentinstag ein Zeichen der Liebe setzen und dem Partner oder der Partnerin etwas schenken? Bei CHRIST finden Sie die schönsten Geschenkideen für Damen und Herren im Bereich Uhren und Schmuck. Zudem finden Sie in unseren Filialen eine wundervolle Auswahl an Trauringen!
Kennen Sie schon unseren Newsletter?
Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an! Es erwarten Sie aktuellste Angebote, neue Schmuck- und Uhren-Trends, Neuheiten unserer Marken, Gewinnspiele und vieles mehr.
Jetzt anmelden ►